Die diesjährige Kampagne «Fair im Verkehr» der Kantonspolizei und des Amts für Mobilität sensibilisiert ab sofort mit Plakaten, Videos, Flyern und Aktionen für ein rücksichtsvolles Miteinander im Verkehr.

Zu schnelles Fahren, Missachten der Vortrittsregeln und unaufmerksames oder drängelndes Verhalten im Verkehr sind nicht nur unfair, sondern führen auch zu gefährlichen Situationen. Unfaires Verhalten kann ausserdem auch beim Parkieren oder Halten beobachtet werden, denn falsch abgestellte Fahrzeuge sorgen ebenfalls für unangenehme oder gefährliche Situationen.
E-Scooters, Velos oder Autos, die ein Trottoir blockieren, können dazu führen, dass Fussgängerinnen und Fussgänger auf die Strasse ausweichen müssen. Für seh- oder gehbehinderte Menschen können sie ausserdem zu einem schweren oder gar nicht überwindbaren Hindernis werden. Falsch abgestellte Fahrzeuge können zudem den Zugang zu Gebäuden blockieren oder die Sicht auf das Verkehrsgeschehen blockieren, so dass Gefahren zu spät gesehen werden. Und gerade auch in Begegnungszonen sorgen falsch parkierte Autos oder Lieferwagen dafür, dass Flächen, die für andere Nutzungen zur Verfügung stehen sollten, blockiert werden.
Die neue «Fair im Verkehr» Kampagne macht ab sofort auf die Problematik aufmerksam. Mit Plakaten, Videos, Flyern und Aktionen werden Verkehrsteilnehmende für ein faires Verhalten im Verkehr und beim Parkieren ihrer Fahrzeuge sensibilisiert. Im Zentrum der Kampagne steht ein pinkfarbener T-Rex, der mit seinem rüpelhaften Auftreten Schrecken auf den Basler Strassen verbreitet. Die Kampagne ruft mit einem Augenzwinkern dazu auf, sich nicht wie ebendieses prähistorische Raubtier zu verhalten.
pd